Die Häuser AltkötztingsListe erstellt vom Arbeitskreis Heimatforschung in Kötzting |
PLNR 51 |
Der Arbeitskreis Heimatforschung konnte folgende Besitzer ermitteln:
? Engl
vor 1707 Pichelmayer Johann Kaspar und Katharina
21. 10. 1707 Neudecker Adam, kaiserlicher Tabaküberreiter,
und Maria
15. 11. 1710 Eiweck Hans Georg, Schuhmacher, und Margaretha
1710 Eiweck Margaretha, Witwe
10. 1. 1748 Eiweck Anna Maria, Tochter
25. 2. 1749 Schützmayr Jakob, Lemonihandler und Fragner
von Burgweinting
(2. 5. 1746 Heirat: Anna Barbara Winter)
vor 1773 Schützmayr Anna Barbara
3. 9. 1773 Auzinger Martha
12. 1. 1787 Auzinger Josef, Weißbäckerssohn
1. 9. 1801 Auzinger Paul, Drechsler
1813 Weinzierl Sebastian, Straubinger Bote
20. 11. 1822 Harfol Josef, Straubinger Bote und Fragner
5. 8. 1828 Stoiber Johann, Straubinger Bote, Marktbote und Fragner
1851 Neubau des Kellers (unter dem Haus und unter der Straße)
Ludwig Baumann, Clemens Pongratz
PLNR 52 |
Der Arbeitskreis Heimatforschung konnte folgende Hausbesitzer ermitteln:
1698 Engl Johann Balthasar, Gerichtsprokurator, und Maria Magdalena
29. 11. 1706 König Maria Magdalena
29. 12. 1706 Hofmann Wolf, Schneider (Heirat: König Maria
Magdalena)
? Schwarz Anna Maria
11. 2. 1735 Magerer Johann Christoph, kurfürstlicher Gerichts-
und Markt- prokurator, aus Blaibach (20. 5. 1733 Heirat: Schwarz
Anna Ka- tharina)
17. 11. 1773 Stoiber Maria Anna (Tochter des Magerer Johann Christoph)
Stoiber Lorenz, Gerichts- und Marktprokurator, aus Frontenhausen
(12. 6. 1769 Heirat: Magerer Maria Anna)
1806 Hinterholzer Maria Susanna, Bäckerin, aus Frontenhausen
(Schwe-- ster des Lorenz Stoiber + 18. 5. 1806)
2. 6. 1806 Fabrici Johann Baptist, Handelsmann (Besitzer: Marktstr.
18)
28. 8. 1808 Magerer Franziska, Tochter des Marktschreibers Kajetan
Magerer)
Windorfer Josef, Handelsmann (4. 9. 1808 Heirat: Magerer Fran-
ziska, zugleich Besitzerin: Marktstr. 18)
9. 1. 1823 Robl Johann, Bader
7. 11. 1853 Robl Johann jun., Bader
24. 10. 1861 Robl Mathias, Bader
Heirats-Lizenz vom 16. 11. 1767 für Georg Cajetan Magerer.
Die Marktschreiber und Prokuratoren (Rechtsanwälte) wurden damals
vom Rentamt (Regierung) angestellt. Wenn diese Beamten heiraten wollten,
mußten sie um die Erlaubnis eingeben.
Text: Signatur. / An Georg Cajetan Magerer Markt- / schreiber zu Közting.
Von dissohrtig Churfürstl. Rentamtswegen / will man obigen Magerer
die unter- / thä-nig erbettene Heuraths licenz, sich / dessen intento
[Wunsch] gemess verEhelichen zu / dürffen, in kraft diß ertheillet
haben. / Welches ihme zur Nachricht, und allenfallsiger / legitimation
hiemit bedeuttet würd.
Signatum [besiegelt] den 16. 9ber [November] Anno 1767.
Churfürstl. Rentamt / Straubing
Franz Xaver Freyherr / von Lerchenfeld mpa (manu propria = mit eigener
Hand).
Ludwig Baumann, Clemens Pongratz
PLNR 53 |
Hausnummern sind eine Erfindung erst des 19. Jahrhunderts. Wenn vorher
Übergaben oder Ver-käufe in den Briefprotokollen beurkundet wurden,
behalf sich der Marktschreiber mit umständlichen Umschreibungen, wie
„die Behausung zwischen N. und N.“. Oder er gab nur den Namen des Haus-besitzers
an, was die heutige Hausforschung ziemlich erschwert – auch früher
trugen mehrere Famili-en den gleichen Namen. Hin und wieder aber finden
sich in den Protokollen interessante Orts-angaben. Mit „Haus am Pichel“
wird das heutige Aschenbrenner-Haus im Jahre 1661 und auch noch in der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts näher gekennzeichnet. Am Pichel,
das ist zu übersetzen mit „an der Anhöhe“. Und die benachbarte,
noch etwas höher liegende Metzgerei Ritzenberger hatte damals ein
Georg Billich „auf dem Pichl“ inne. Die angestammten Kötztinger kennen
das An-wesen als „Weiß auf der Höh“. Da hat sich ein uralter
Flurname bis heute erhalten.
Die Nr. 1 in der Müllerstraße war ein sogenanntes Leerhaus,
außer einem Gärtchen hatte es ur-sprünglich keine landwirtschaftlichen
Gründe. Die Hausbesitzer standen nicht in der Reihe der ange-sehenen
und tonangebenden Marktlehner. Handwerker waren dort daheim, Sattler und
Riemer, Schreiner, Kufner.
Auch wie vor 300 Jahren verwandtschaftliche Konflikte ausgetragen wurden,
erzählt uns die Hausgeschichte. Nachdem ein Schreiner aus der Schirgengasse
gegen Nachbarn und wohl auch zu-hause randaliert hatte, flüchtete
seine junge Frau mit dem Kind zu ihren Verwandten, den Sattlers-leuten
Dorsch im heutigen Hause Aschenbrenner. Der Schreiner rannte ihr nach und
forderte die Herausgabe des Kindes. Als ihm der Dorsch vom Fenster aus
zurief, er, der schlimme Hund, soll Weib und Kind so halten, daß
sie zu Hause bleiben können, schalt ihn der Schreiner mit Schelm,
Dieb, Maus-kopf, Bernhüter, Almosenfresser, Hundsfott. Dann warf er
mit Holzscheitln und Prügeln drei Fenster ein und sprengte die Haustür
entzwei. Das Gezänk kam vor den Marktrat. Der nahm die Sache zu Protokoll,
schätzte sie als schwerwiegend ein und gab sie, was selten vorkam,
an die Regie-rung in Straubing zur weiteren Verhandlung ab.
Der Arbeitskreis Heimatforschung konnte folgende Hausbesitzer ermitteln:
1631 Dorsch Georg, Sattler
um 1673 Präntl Georg
1686 Immerl Veit, Schreiner (20. 6. 1679 Heirat)
vor 1723 Immerl Margaretha, Witwe, und Fürst Maria Regina,
Malerin in Neukirchen
5. 8. 1723 Klinger Philipp, Schreiner aus Lam, und Anna Maria
vor 1761 Mitterlehner Katharina und Klinger Franziska, Töchter,
beide wohnhaft in Mähring bei Wien
4. 6. 1761 Dirnberger Johann Adam, Kufner
vor 1811 Korherr Michael (Heirat: Dirnberger Katharina)
vor 1836 Korherr Katharina und Maria
9. 2. 1836 Futscher Franz, Riemermeister aus Ruhmannsfelden (10.
2. 1836 Heirat: Korherr Katharina)
? Futscher Franz Michael, Riemer
Ludwig Baumann, Clemens Pongratz
PLNR 54 |
Der Arbeitskreis Heimatforschung konnte folgende Hausbesitzer ermitteln:
1650 Diemer Katharina
11. 4. 1651 Präntl Georg, Schuhmacher, und Katharina
1699 Lärnbecher Barbara, Witwe
6. 10. 1705 Kopp Ander und Magdalena
18. 1. 1724 Kopp Thomas (oder Wilhelm)
1739 Kopp Ander, Melber (Mehlhändler)
9. 6. 1750 Dattler Max, Fluderknecht, Melber, Leineweber (ab
1757), und Anna Maria geb. Kopp
9. 5. 1772 Dadler Johann, Leineweber
8. 11. 1800 Sterr Mathias, Weber, und Anna Maria geb. Dadler
vor 1830 Riemer Johann
26. 6. 1830 Dimpfl Stephan, Metzger (Haus gegen Brandstr. 12
eingetauscht)
28. 6. 1849 Dimpfl Joseph, Metzger
Ludwig Baumann, Clemens Pongratz
Plan zur Aufstockung des Metzgerhauses Müllerstraße 3 vom
Jah-re 1830. Der Hangbau ist im Erdgeschoß gemauert, im ersten Stock
gezimmert. Vor 170 Jahren war wie hier noch in mehreren Kötztinger
Häusern die ummauerte „Rußkuchel“ üblich.