Zeittafel |
| nach 1081 | Gründung des Benediktinerklosters Rott/Inn
Zu den Stiftungsgütern gehört auch das Kötztinger Land |
|---|---|
| .30.03.1151 | Papst Eugen III bestätigt dem Kloster Rott seine Besitzungen .In der Urkunde ist Chostingen erstmals schriftlich erwähnt. |
| 12. Jhdt | Ministerialen der Markgrafen von Cham haben in Kötzting ihren Sitz |
| 20.12.1224 | Die Pfarrei wird dem Kloster Rott inkorporiert |
| 13. Jhdt. | Das Kloster Rott errichtet eine Propstei zur Verwaltung
seiner Besitzungen |
| 14. Jhdt. | Die Klosterbesitzungen in Kötzting und Lam entwickeln sich zu Hofmarken |
| 11.11.1344 | Kaiser Ludwig der bayer faßt die Marktrechte , die schon 1260 verliehen wurden , zusammen und bestätigt sie. |
| 9.10.1352 | Suffraganbischof Heinrich von Velbach konsekrieeert Steinbühl |
| 1361 | Das Gericht Cham wird geteilt. Kötzting wird Sitz eines
neuen Land und Pfleggerichtes. |
| 1412 | Nach der Legende Beginn des Pfingstrittes |
| mitte 15. Jhdt | Das Gericht Eschlkam mit dem Hohenbogenwinkel wird dem Kötztinger Landgericht angegliedert. |
| 1533 | Der Magistrat richtet das Rathaus ein. |
| 1604 | Marktbrand |
| 1614 | Dem Kloster Rott wird die Grundherrschaft über den Markt entzogen. |
| 1633 | Die Schweden brennen den Markt nieder. |
| 26.04.1636 | Die Abtei Rott errichtet in Kötzting ein Priorat. Der Prior ist zugleich Pfarrer. |
| 1641 u 1648 | Erneute Schwedeneinfälle , danach die Pest. |
| 1713 | Pest während des spanischen Erbfolgekrieges |
| 1717 | Beim Marktbrand werden 21 Häuser vernichtet. |
| 27.07.1756 | Kurfürst Max Joseph erneuert die Marktfreiheiten |
| 1766 ff | Neubau von Chor und Turm der Pfarrkirche |
| 1770-1772 | Hungersnot |
| 1803 | Durch die Säkularisation wird das Benediktinerpriorat
aufgehoben |
| 1806 | Der Markt verliert die Niedergerichtsbarkeit |
| 1862 | Neuorganisation des Verwaltungs und Gerichtswesens
(Bezirksamt , Amtsgericht ) |
| 1867 | Beim Marktbrand werden 54 Anwesen und die St. Veitskirche zerstört |
| 1871 | Bau des Amtsgerichts |